Workshop
- Forschungslabor
Kommunikationstechnologien, interaktive Medien
& virtuelle Räume
Göttelborner Bergwerk - IKS Saar
Organisation & Rahmenbedingungen
I. Zeitplan
Entscheidung der
Künstler für ein Spektrum von Software- Programmen bzw. künstlerischen
Arbeitsweisen Phase 03 (April
- Juni 2003)
Event: Samstag bzw.
Sonntag, 12 Juli/13. Juli- Tag der offenen Tür
II. Räumliche Rahmenbedingungen a) Arbeits-Atelier in der Schwarz-Weiss Kaue (obere Strasse) Im Atelier sollen dir täglichen Arbeitsbesprechungen stattfinden sowie Design und Modell-Arbeit, Programmierung und Bearbeitung der Mterialien und digitalen Daten. Im Atelier sollen verschiedene G4 Macintosh Computer, Windows PCs, 2 Linux Systeme und mehrere Tische für die von den Künstlern mitgebrachten Laptops und Instrumente aufgebaut werden. Alle Computer sind miteinander vernetzbar (Ethernet Router); Internet-Anschluss; webcams; die verschiedenen Instrumente für Proben und künstlerische Produktion (Video, Projektoren, Soundmixer, Lautsprecher, Scanner, Mikrophone, Licht, usw) können hier aufbewahrt werden.
b) Bergeeindicker 4: Labor für Klang-Bild-Räumperformance (Filmprojektion, Telepräsenz)
c) Vogelflughafen (Aussenraum): Strukturen der Bergwerkslandschaft sind Teil der Szenographie für die mögliche abschliessende Performance.
Die Szene für "Fliegender Vogelmensch" (einer der Arbeitsprozesse über Telepräsenz) ist die Landschaft in und um den Eindicker 4 herum. Eine Videoverbindung wird mit der Schwarz-Weiss Kaue und dem Flughafen-Kontrollturm (Bock) geschlossen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3. Technik (approx) LICHT 18 Licht-instrumente
(Leico und/oder Fresnell) TON
INTERAKTIVES HARDWARE/SOFTWARE:
EyeCon System (Motion Tracking): 1 Infrarot Kameras mit (RCA/BNC) Verbindungskabel zum EyeCon System NETWORK UND KABEL Networking:
1 langes Ethernet
Cat. 5 Patch Kabel für Verbindung zwischen Räumen (50 m) Gesamtanzahl der Computer: Gesamtanzahl der zur Werkstatt benötigten Computer beläuft sich auf mindestens 7 Macintosh Computer und 4 Windows PC Computer, die für Audio Processing, Video Processing, und interaktive Systeme eingesetzt werden. Teilnehmer bringen Laptops (16). ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
__________________________________________________________________________________________ Werkstatt
Göttelborner Bergwerk: vom 1. bis 14. Juli 2003
Partner: Klaus Friedrich, IDS Scheer, Saarbrücken DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Saarbrücken (angefragt) IMC Softwarefirma (angefragt) Deutsch-Amerikanisches Institut (angefragt) Wolfgang Birk (Neue Galerie - Saarbrücken) Ernest W. Uthemann (Stadtgalerie Saarbrücken) Werner Deller, K4 Forum und K4 Galerie (Saarbrücken)
Werkstatt-Konzeptentwicklung: Projektleiter: Johannes Birringer Werkstatt-Projektkkordinatorin: Uschi Schmidt-Lenhard Mitorganisation der Werkstattentwicklung: Fonds Belval, Esch-sur-Alzette (Luxemburg),Kulturbeauftragte, Antoinette Lorang
Firma Knecht Veranstaltungstechnik (Licht/Ton), St. Wendel Herr Willi Meiser, WM System, Göttelborn (IDS Scheer, Saarbrücken, angefragt) (LEICO-music Studio, Schmelz, angefragt)
Kontakt Addresse: Johannes Birringer, Dance & Technology Program, Department of Dance, Ohio State University, 1813 N High Street, Columbus, OH, 43210, USA. tel/fax: +1 614 299 0954 email: orpheus@rice.du und orpheus2@t-online.de Anmeldung und Fragen zur Koordination: Uschi Schmidt-Lenhard
Öffentlichkeitsarbeit: IndustrieKultur Saar GmbH Zum Schacht 66287 Quierschied-Göttelborn IKS Projektleiterin: Tanja Degener (Tanja.degener@iks-saar.de)
Der Ort: Göttelborn liegt im Saarland, in der Nähe der frz. Grenze, etwa 2o Minuten nordöstlich von der Landeshauptstadt Saarbrücken entfernt, direkt über Autobahn A8 (Ausfahrt Merchweiler/Göttelborn) und Bus erreichbar, sowie über Flughafen Saarbrücken oder Frankfurt/M (Bahnverbindung). |